13.09.2025

Der BSV Bern musste sich im Berner Derby auswärts Wacker Thun mit 27:33 geschlagen geben. Nach einer schwachen ersten Halbzeit kämpften sich die Stadtberner zwar nochmals heran, leisteten sich aber insgesamt zu viele Fehler.

Die Partie begann ausgeglichen: Kalt und Wanner sorgten für die ersten Treffer, ehe zwei frühe Zeitstrafen den BSV zurückwarfen. Eggimann traf in Unterzahl zum 3:3 und Wanner glich per Gegenstoss zum 6:6 aus. Bis zur 20. Minute hielten die Stadtberner mit, doch Fehlwürfe und weitere Strafen spielten Wacker in die Karten. In der 27. Minute verwarfen die Stadtberner zudem einen Penalty, sodass Thun davonzog. Zur Pause lag der BSV mit 12:17 zurück.
 

Nach dem Seitenwechsel blieb das Bild zunächst ähnlich. Eggimann und Kusio trafen, doch der Rückstand wuchs auf sieben Tore an. Seravalli verhinderte Schlimmeres mit wichtigen Paraden, während Kusio und Nyström in Überzahl erfolgreich waren. Auch Leon Lüthi kam zu seinem Debüt in der NLA-Mannschaft des BSV Bern – und feierte dieses gleich mit seinem ersten Tor. In der Schlussphase bäumte sich der BSV nochmals auf: Hirt und Jauer verkürzten, Gantner traf zum 25:28 und Wanner stellte mit einem Wurf ins leere Tor den Anschluss zum 26:28 her. Doch in den letzten Minuten fehlte die Präzision – Wacker nutzte die Fehler konsequent und zog endgültig davon.
 

Bestplayer: Jonas Kalt (BSV Bern) und Joshua Baumann (Wacker Thun)

 

 

Telegramm

Wacker Thun – BSV Bern 33:27 (17:12)

Lachenhalle | 780 Zuschauende | Boshkoski H. / Stalder L. (SR)


BSV Bern

Seravalli (23% / 1), Fischer, Eggimann (3), Jauer (4), Lüthi L. (1), Kusio (4), Wanner (3), Strahm, Nyström (3), Rohr, Arn, Kalt (4), Corluka, Allemann, Gantner (2), Hirt (2)

 

Strafen

9 x 2 (Eggimann, Wanner, Nyström, Allemann, 2x Rohr und 3x Kusio)

Bemerkungen

BSV ohne Stettler, Schnyder, Weingartner und Brändle (verletzt/krank/überzählig)


Autorin
Adriana Lehmann

Foto
Nikolai Lehmann

News

Mobiliar Topscorer presented by Mobiliar Topscorer