Der BSV Bern zeigte gegen das französische Topteam Montpellier Handball über weite Strecken eine starke und mutige Leistung, musste sich am Ende aber mit 31:37 (18:21) geschlagen geben.
Die Stadtberner starteten konzentriert und gingen früh in Führung. Doch Montpellier drehte das Spiel nach wenigen Minuten und nutzte kleine Unsauberkeiten im BSV-Angriff konsequent aus. Mathieu Seravalli hielt seine Mannschaft mit mehreren Paraden – unter anderem einem gehaltenen Penalty, im Spiel. Im Angriff glänzten Kusio und Wanner mit mehreren Toren. Nach einer überzeugenden Phase mit aggressiver Verteidigung und sicheren Abschlüssen, gelang Kaspar Arn der Ausgleich zum 11:11. Kurz vor der Pause schlichen sich jedoch einige technische Fehler ein, die Montpellier nutzte, um sich leicht abzusetzen. Zur Halbzeit stand es 18:21.
Auch nach der Pause blieb der BSV kämpferisch. Wanner traf sicher vom Siebenmeterpunkt und Hirt sorgten für den 24:24-Ausgleich – die Partie war wieder offen. Danach zeigte Montpellier jedoch seine internationale Klasse und setzte sich mit souveräner Leistung erneut ab. Trotz einer roten Karte für Monte dos Santos fanden die Stadtberner offensiv kaum noch Lösungen. In der Schlussphase trafen Schnyder, Gantner und Corluka nochmals, doch Montpellier spielte die Partie souverän zu Ende und gewann mit 37:31.
Der BSV Bern lieferte gegen einen europäischen Spitzenclub eine engagierte Leistung und zeigte phasenweise, dass er auf diesem Niveau mithalten kann. Seravalli überzeugte mit zahlreichen Paraden, Levin Wanner war im Angriff zehn Mal erfolgreich. Am Ende gaben Effizienz und Routine der Franzosen den Ausschlag.
Am Samstag, 25. Oktober, empfängt der BSV Bern in der Mobiliar Derby Night den Rivalen Wacker Thun in der heimischen Halle. Seid dabei und unterstützt unser Team, damit die Punkte in Bern bleiben!
Telegramm
BSV Bern – Montpellier Handball 31:37 (18:21)
Mobiliar Arena | 1200 Zuschauende | Borge A. D. / Nygren M. M. (SR)
BSV Bern
Seravalli (35%/1), Fischer, Eggimann (2), Jauer (1), Kusio (5), Wanner (10), Strahm, Nyström (2), Rohr, Arn, (2), Kalt (2), Corluka (2), Allemann, Schnyder (2), Gantner (1), Hirt (1)
Strafen
6 x 2 (Nyström, Corluka, Schnyder, Hirt und 2x Rohr)
Bemerkungen
BSV ohne Stettler, Weingartner und Brändle (verletzt/krank/überzählig)
Autorin
Adriana Lehmann
Foto
Nikolai Lehmann